Newsletter KI-Navigator

Autor: Elias Sorg

Bild: Kohji Asakawa / Pixabay – KI generierter Inhalt

AI Act – Irland macht Tempo, Deutschland zögert noch

Wie soll Ihr Unternehmen KI regelkonform einsetzen, wenn der Staat noch nicht weiß, wer zuständig ist?

Seit dem 2. August 2025 sind alle EU-Mitgliedstaaten gesetzlich verpflichtet, nationale Behörden für die Umsetzung des AI Acts zu benennen. Doch die Bilanz ist ernüchternd: Erst sechs Länderhaben diese Pflicht erfüllt. Irland hat vor drei Tagen 15 Stellen benannt und damit die Umsetzungsfrist um einen Monat verfehlt . Deutschland hingegen wartet noch auf ein Durchführungs­gesetz.  Für Unternehmen entsteht dadurch eine gefährliche Zwischenlage:

Pflichten gelten längst – aber Zuständigkeiten fehlen.

Wer jetzt auf klare staatliche Vorgaben wartet, läuft Gefahr, wertvolle Zeit zu verlieren. Die Verantwortung, KI rechtskonform, sicher und strategisch einzuführen, liegt schon heute bei den Unternehmen selbst.  In solchen regulatorisch unklaren Zeiten ist eines entscheidend:

Handlungsfähigkeit durch eigene Strukturen.

Unternehmen, die frühzeitig AI Governance aufbauen, verschaffen sich Klarheit, auch ohne formelle Ansprechpartner. Mit einem eigenen Regelungsrahmen lassen sich KI-Projekte nicht nur absichern, sondern auch gezielt steuern. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, bevor sie eingefordert wird.

JETZT HANDELN!

AI Officer benennen

Aufbau von robusten Governance-Strukturen.

Deutschland im Rückspiegel

Deutschland befindet sich aktuell noch mitten im gesetzlichen Umsetzungsprozess. Der aktuelle Stand:

  • Zwei Behörden sind bislang offiziell benannt:

    • Bundesnetzagentur für Marktüberwachung

    • DAkkS für die Akkreditierung technischer Prüfstellen

  • Die Rolle einer zentralen Koordinierungs- oder Aufsichtsbehörde ist noch nicht entschieden

  • Ein Durchführungsgesetz zum AI Act ist angekündigt, es sollte eigentlich in Q1 2025 ins Bundeskabinett eingebracht werden

 

Für Unternehmen bedeutet das konkret:

  • Es gibt noch keinen durchgängigen Ansprechpartner, keine vollständige Struktur, keine operativen Prozesse

  • Projekte mit KI-Komponenten im Hochrisiko-Bereich stehen damit unter Druck – Haftungsrisiken treffen die Unternehmen direkt

  • Gleichzeitig wird der Rückstand zur EU-Spitze größer – auch was Vertrauen und Investitionssicherheit betrifft

Deutschland diskutiert, während andere Länder handeln. Und das bleibt für die Wirtschaft nicht folgenlos.

Jetzt Strukturen aufbauen!

Bild: Urban Origami / Pixabay – KI generierter Inhalt

Warum AI Governance jetzt zählt

Unabhängig vom politischen Tempo:
Unternehmen brauchen eigene Strukturen, um den AI Act umzusetzen. Denn die Pflichten gelten bereits – auch ohne nationale Ausführungsbehörde. AI Governance ist deshalb mehr als Regeltreue, sie ist Voraussetzung für Strategie, Skalierung und Sicherheit.

Was jetzt wichtig wird:

  • Aufbau eines internen Kontrollrahmens für KI
    Wer darf KI einführen? Wie wird das bewertet? Was passiert bei Problemen?

  • Verankerung klarer Rollen und Zuständigkeiten
    z. B. durch eine*n AI Officer als Schnittstelle zwischen Fachbereich, IT, Recht und Management

  • Standardisierte Risiko- und Reifegradprüfungen
    insbesondere für bestehende oder zugekaufte KI-Systeme

  • Verknüpfung mit Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance 

Governance funktioniert nur, wenn sie ganzheitlich gedacht wird. Eine vorausschauende AI Governance verschafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch Handlungsspielräume.

Handlungsempfehlung

Bild: myshoun / Pixabay – KI generierter Inhalt

1. Beobachten Sie die nationale Umsetzung in relevanten Märkten aktiv
Wir analysieren für Sie regelmäßig, welche EU-Staaten welche Behörden benennen – und was das für Ihre Standorte bedeutet.

2. Klassifizieren Sie Ihre KI-Systeme anhand des AI Act
Wir unterstützen Sie bei der Einordnung Ihrer Systeme – inklusive Risikoanalyse und Dokumentation.

3. Entwickeln Sie eine praxisnahe AI-Governance-Struktur
Wir helfen beim Aufbau interner Prozesse, Zuständigkeiten und Kontrollmechanismen – individuell, skalierbar und AI-Act-ready.

4. Integrieren Sie Ethik, Sicherheit und Datenschutz in Ihre KI-Projekte
Unsere holistische Beratung schafft nicht nur Rechtskonformität, sondern auch Vertrauen. Intern wie extern.

💼 Sie wollen nicht auf Behörden warten, sondern aktiv vorangehen?

Wir begleiten Sie beim Aufbau eines rechtskonformen, verantwortungsvollen und zukunftsfähigen KI-Rahmens.
Ob Strategie, Richtlinie oder Pilotprojekt – wir machen Ihre Organisation AI-ready.

Damit KI Ihnen nicht entgleitet, sondern gezielt gesteuert werden kann.

Anstehende K11 AI Events

25. September 2025: Green AI Day

Ort: Stuttgart

Referenten: Dr. Alexander Deicke, Hannes Deuerling & Elias Sorg

Beitrag von K11: „Künstliche Intelligenz in der Verwaltung“

und „KI und Regulatorik“

 

Anstehende Netzwerk Events

Dr. Karen Dittman – Better Project Training

22. September 2025:  Projektmanagement-Meetup #3

Ort: Academie der schönsten Künste, Stuttgart

Eintritt: Frei