Newsletter KI-Navigator

Autor: Elias Sorg

Bild: BrianPenny / Pixabay – KI generierter Inhalt

Apply AI Strategy & Service Desk: Wie Unternehmen von der neuen EU-Unterstützung profitieren

Was steckt hinter der Apply AI Strategy der EU-Kommission?

Mit der neuen Apply AI Strategy verfolgt die Kommission das Ziel, KI in Europa nicht nur zu regulieren, sondern schneller, sicherer und praxisnaher in die Anwendung zu bringen.

Dazu setzt sie auf drei strategische Hebel:

  • Förderung konkreter Anwendungsfälle in Bereichen wie Gesundheit, Mobilität, Energie und Bildung

  • Erweiterung von Testumgebungen und KI-Pilotzonen, in denen neue Technologien sicher erprobt werden können

  • Kompetenzaufbau für KMU, Verwaltung und Forschung durch zentrale Infrastruktur, Beratung und Trainings

Die Strategie verfolgt ein klares Leitbild: KI muss gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert schaffen, kontrolliert, nachvollziehbar und skalierbar.

Für Unternehmen ist das mehr als eine Einladung, es ist ein Appell zur aktiven Mitgestaltung des europäischen KI-Ökosystems.

JETZT HANDELN!

AI Officer benennen

Aufbau von robusten Governance-Strukturen.

Wie hilft der AI Act Service Desk konkret bei der Umsetzung?

Der AI Act Service Desk ist die operative Begleitplattform zum Gesetz, mit dem Ziel, Komplexität abzubauen und Orientierung zu schaffen.

Er bündelt drei zentrale Werkzeuge:

  • AI Act Explorer
    Ein interaktives Tool, das durch Kapitel, Anhänge und Erwägungsgründe des AI Act navigiert. Damit lassen sich relevante Inhalte gezielt auffinden – ideal für Governance-, Compliance- und Produktteams.

  • Compliance Checker
    Eine unterstützende Abfragefunktion, die Nutzer:innen hilft, den eigenen Pflichtenstatus zu bewerten – insbesondere für KI-Systeme und general purpose Modelle. Kein Ersatz für eine Prüfung, aber ein wichtiger Einstiegspunkt für die Risikoeinordnung.

  • Nationale Kontaktstellen und Ressourcen
    Zugang zu Behörden, Innovationshubs und Ansprech-partner:innen in den Mitgliedstaaten, ergänzt durch eine FAQ, die auf häufige Praxisfragen eingeht.

Diese Instrumente bilden zusammen eine erste Grundlage für Governance-Strukturen, helfen bei der Einordnung und können interne Prozesse beschleunigen.

Jetzt Governance Strukturen aufbauen!

Bild: Koi Roylers / Pixabay – KI generierter Inhalt

Wie wird AI Governance zum strategischen Schlüssel?

Die Tools und Strategien der EU sind wichtig, aber sie ersetzen keine interne Steuerung. Der AI Act verlangt mehr als punktuelle Maßnahmen. Er erfordert, dass Unternehmen ihr gesamtes KI-Management systematisch strukturieren. Genau hier kommt AI Governance ins Spiel.

Governance heißt: Verantwortung klären, Risiken bewerten, Prozesse verankern. Und zwar nicht nur juristisch, sondern auch technisch, organisatorisch und ethisch.

Das betrifft zentrale Fragen wie:

  • Wer trifft welche Entscheidungen über KI-Systeme?

  • Welche Prüfprozesse Konformität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz sichern?

  • Wie wird sichergestellt, dass KI-Systeme kontinuierlich überwacht, bewertet und dokumentiert werden?

  • Welche Rollen und Schnittstellen sind notwendig – von Fachabteilungen bis zur Geschäftsführung?

AI Governance ist damit nicht nur ein Compliance-Instrument, sondern vielmehr ein strategischer Ordnungsrahmen für unternehmerische Verantwortung. Unternehmen, die hier frühzeitig Strukturen schaffen, können nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sie schaffen Vertrauen, Handlungs-fähigkeit und Zukunftssicherheit.

Die besten Tools und Strategien helfen nur, wenn sie in ein belastbares Governance-Modell eingebettet sind.

Handlungsempfehlung

Bild: oki andri sandjaya / Pixabay – KI generierter Inhalt

Die EU liefert mit Strategie und Service Desk wichtige Impulse. Aber echte Wirkung entsteht erst dort, wo Unternehmen daraus konkrete Maßnahmen ableiten, strategisch, organisatorisch und technisch. Genau hier setzen wir bei der K11 an.

 

Unsere Empfehlung:

1. Nutzen Sie die Apply AI Strategy als strategischen Rahmen – aber mit klarer Priorisierung.
Wir helfen Ihnen, die richtigen Handlungsfelder auszuwählen und daraus belastbare Roadmaps zu entwickeln. Nicht jeder Anwendungsfall ist gleich relevant – wir schaffen Orientierung.

2. Bewerten Sie den AI Act Service Desk nicht als Ziel, sondern als Werkzeug.
Explorer und Compliance Checker sind hilfreich – aber sie ersetzen keine individuelle Risikoeinschätzung. Wir übersetzen die Erkenntnisse aus diesen Tools in greifbare Governance- und Umsetzungsmaßnahmen.

3. Stärken Sie Ihre AI Governance strukturell – mit uns als Sparringspartner.
Wir entwerfen gemeinsam mit Ihnen eine Governance, die zum Unternehmen passt: mit Rollen, Regeln, Dokumentation und Entscheidungspfaden, die AI‑ready sind.

4. Nutzen Sie nationale und europäische Ressourcen strategisch, nicht zufällig.
Wir bringen Sie mit den richtigen Ansprechpersonen zusammen, identifizieren passende Förderangebote und helfen, Ihre internen Prozesse darauf abzustimmen.

5. Schaffen Sie einen klaren Fahrplan zur Konformität – und behalten Sie gleichzeitig Ihre Innovationsfähigkeit.
Unsere Expertise liegt genau in dieser Balance: zwischen Recht, Organisation und Technologietransfer.

💼 K11 unterstützt nicht beim Ausfüllen von Fragebögen, sondern beim Aufbau eines zukunftsfähigen KI-Rahmens.

Für uns ist der AI Act kein Verwaltungsakt. Sondern ein Startpunkt für strategische Exzellenz im KI-Einsatz.