Seitenbereiche

Datenschutz News

© k11-consulting.com

China: TC260 bittet um Kommentare zum Entwurf der Norm für automatisierte Entscheidungsfindung

 

Am 16. August 2023 bat das National Information Security Standardization Technical Committee (TC260) die Öffentlichkeit um Kommentare zum Entwurf des National Standard Information Security Technology Security Requirements for Automated Decision-Making Based on Personal Information (der Standardentwurf).

 

Definitionen

 

Der Normentwurf verwendet insbesondere die Definition der automatisierten Entscheidungsfindung aus Artikel 73(2) des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (PIPL). Ebenso bedeutet "Entscheidung mit erheblichen Auswirkungen auf die Rechte und Interessen einer Person" nach dem Standardentwurf Entscheidungen, die eine rechtliche Auswirkung auf die Verwirklichung der gesetzlichen Rechte einer Person und ähnliche erhebliche Auswirkungen auf andere Rechte einer Person haben.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung

 

Der Normentwurf unterteilt die automatisierte Entscheidungsfindung in zwei Teile. Die Generierung von Merkmalen wird als die Auswahl und Sammlung spezifischer personenbezogener Informationen zur Erreichung bestimmter Geschäftszwecke und deren anschließende automatische Analyse beschrieben. Zweitens wird die Entscheidungsfindung als spezifische Maßnahmen für Einzelpersonen unter Einbeziehung der durch die Merkmalsgenerierung bereitgestellten Informationen über persönliche Merkmale beschrieben.

 

Grundsätze und Strategie

 

Der Normentwurf umreißt insbesondere die Sicherheitsrisiken für die automatisierte Entscheidungsfindung und die entsprechenden Sicherheitsgrundsätze für Verarbeiter personenbezogener Daten, die automatisierte Entscheidungen treffen, einschließlich Offenheit und Transparenz sowie Datenqualität. Im Einzelnen sieht der Standardentwurf vor, dass vor der Entwicklung von Algorithmen zur automatisierten Entscheidungsfindung eine algorithmische Folgenabschätzung durchgeführt werden muss. Ebenso wird in dem Standardentwurf auf Umstände hingewiesen, unter denen die Verarbeiter personenbezogener Daten oder die Entwickler von Algorithmen menschliche Eingriffe sicherstellen und die für das Algorithmus-Training verwendeten Daten testen und trainieren sollten.

 

Darüber hinaus legt der Normentwurf Anforderungen für die Generierung von Merkmalen fest, einschließlich der Anforderungen an die Erhebung personenbezogener Daten, wobei die Notwendigkeit authentischer und genauer personenbezogener Daten neben einer gültigen Rechtsgrundlage hervorgehoben wird.

 

Auch in Bezug auf die Entscheidungsfindung wird im Standardentwurf darauf hingewiesen, dass die Sicherheitsanforderungen sowie die Rechte und Interessen der betroffenen Personen berücksichtigt werden müssen.

 

Öffentliche Kommentare können bis zum 15. Oktober 2023 bei wangjiao@cesi.cn eingereicht werden.

China, 23.08.2023

 

 

Polen: UODO veröffentlicht Leitfaden zum Datenschutz im Wahlkampf

 

Am 23. August 2023 veröffentlichte die polnische Datenschutzbehörde (UODO) einen Leitfaden über den Schutz personenbezogener Daten im Wahlkampf. Das UODO erklärte insbesondere, dass der Leitfaden politischen Akteuren dabei helfen soll, die Datenschutzbestimmungen während des Wahlkampfes einzuhalten.

 

Das UODO hob hervor, dass der Leitfaden angesichts der begrenzten Verweise auf den Schutz personenbezogener Daten in den Bestimmungen zum Wahlverhalten wichtig sei. Der Leitfaden behandelt verschiedene Themen, darunter:

 

Statuten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten von Wählern regeln;

die datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten von Datenverwaltern und Wahlleitern

Rechte der Wähler und anderer Personen, deren Daten verarbeitet werden;

Sicherheit der Datenverarbeitung, insbesondere die Schutzmaßnahmen, die bei der Verarbeitung von Daten über politische Ansichten erforderlich sind;

die Aufbewahrung von Daten während des Wahlvorgangs und

die Verarbeitung personenbezogener Daten für das Wahlmarketing.

Darüber hinaus bietet der Leitfaden Einblicke in die Grundsätze der Datenverarbeitung, die Führung von Aufzeichnungen über die Datenverarbeitung, die Meldung von Datenschutzverletzungen und die Benennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB).

 

Das UODO wies darauf hin, dass der Leitfaden sich auch darauf konzentriert, die Bürger über ihre Datenrechte im Rahmen der geltenden Wahlgesetze aufzuklären. Darüber hinaus enthält der Leitfaden einen Abschnitt mit häufig gestellten Fragen (FAQs), in dem häufig gestellte Fragen zur Datenverarbeitung im Wahlkampf beantwortet werden.

Polen, 23.08.2023

Erstellt:

Experte für Datenschutz gesucht? Neben dem großen Thema Datenschutz unterstützen wir Sie im Interim Management, bei strategischen & betriebswirtschaftlichen Managementaufgaben. Sie haben Fragen, genug vom Blabla und wollen Genaueres wissen? Hier unverbindlich kontaktieren.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.