Bild: Tara Winstead / Pexels
Technologie überzeugt nicht nur durch Leistung – sondern durch Wirkung im Alltag. Eine KI-Anwendung kann effizient sein und doch scheitern, wenn sie Unsicherheit auslöst oder sich intransparent verhält.
Vertrauen entsteht, wenn…
Gerade im Mittelstand ist das Vertrauen von Kund*innen, Mitarbeitenden und Partnern oft der entscheidende Hebel für Innovation. Wer hier glaubwürdig kommuniziert und handelt, stärkt die Akzeptanz für neue Technologien.
JETZT HANDELN!
AI Officer benennen
Selbst gut gemeinte KI-Anwendungen können Misstrauen erzeugen, wenn blinde Flecken bleiben:
Gegenmaßnahmen:
Vertrauen entsteht nicht durch Verzicht auf KI, sondern durch ihren verantwortungsvollen Einsatz.
Bild: Markus Winkler / Pexels
Ethische KI muss keine abstrakte Idee bleiben – sie lässt sich konkret umsetzen und sichtbar machen. Unternehmen können durch gezielte Maßnahmen ein Umfeld schaffen, in dem KI akzeptiert, verstanden und unterstützt wird.
Praxisnahe Hebel:
Ethische KI ist kein Luxus – sie ist eine Investition in Akzeptanz, Zukunftssicherheit und nachhaltiges Wachstum.
Bild: Goumbik / Pexels
1. Entwickeln Sie ein ethisches Zielbild für KI in Ihrem Haus
Wir unterstützen Sie bei der Formulierung von Prinzipien, die zu Ihrer Kultur und Strategie passen.
2. Integrieren Sie Ethik frühzeitig in Ihre KI-Projekte
Mit Checklisten, Guidelines und Rollenmodellen helfen wir, Bias und Risiken systematisch zu erkennen und zu reduzieren.
3. Schulen Sie Teams entlang konkreter Use Cases
Unsere interaktiven Formate sensibilisieren praxisnah – für IT, Fachbereiche und Management.
4. Verknüpfen Sie Ethik mit Governance und Compliance
Wir schaffen Brücken zwischen Ethik, Datenschutz, Informationssicherheit und regulatorischen Anforderungen wie dem AI Act.
5. Machen Sie Ethik sichtbar – intern und extern
Ob Richtlinie, Code of Conduct oder Use Case Review: Wir helfen Ihnen, Vertrauen aktiv zu gestalten.
💼 Sie wollen KI nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll einsetzen?
Wir beraten Sie entlang Ihrer gesamten KI-Wertschöpfung – von Strategie bis Richtlinie, von Governance bis Training.
Für einen KI-Einsatz, der Ihnen wirklich etwas bringt.
Demnächst: E-Learning-Zertifikatsschulung AI Act
Format: Onlinekurs mit Zertifikat
12. September 2025: BVMW Zertifikatskurs – Künstliche Intelligenz & AI Act
Format: Onlinekurs mit Zertifikat
Referenten: Hannes Deuerling & Elias Sorg
25. September 2025: Green AI Day
Ort: Stuttgart
Referenten: Dr. Alexander Deicke, Hannes Deuerling & Elias Sorg
Beitrag von K11: „Künstliche Intelligenz in der Verwaltung“ und „KI und Regulatorik“