Künstliche Intelligenz kann nur dann echten Mehrwert schaffen, wenn sie nicht nur technisch überzeugt, sondern auch sinnvoll und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Unternehmen, die heute auf KI setzen, stehen vor mehr als nur technologischen Fragen. Sie müssen sich auch mit Themen wie Transparenz, Fairness und Verantwortung auseinandersetzen. Wer trägt die Konsequenzen, wenn etwas schiefläuft? Und wie lassen sich Vertrauen und Kontrolle sicherstellen?
Eine klare Strategie für den Einsatz von KI legt fest, welchen Zweck die Technologie erfüllt und welchen Nutzen sie bringen soll. Aber eine gute Strategie reicht allein nicht aus. Es braucht auch klare Regeln, Zuständigkeiten und Prozesse. Erst wenn Strategie und verantwortliche Steuerung zusammen gedacht werden, entsteht ein Rahmen, in dem Innovation und Sicherheit Hand in Hand gehen.
JETZT HANDELN!
AI Officer benennen
Eine gute KI Strategie schafft Orientierung. Sie sorgt dafür, dass technologische Aktivitäten auf die tatsächlichen Geschäftsziele ausgerichtet sind. Und sie legt fest, wie Potenziale realisiert, Risiken kontrolliert und Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden.
Im Kern beantwortet eine KI-Strategie fünf zentrale Fragen:
1. Was ist das Ziel?
Geht es um Effizienz in Prozessen, neue Produkte, bessere Entscheidungen oder ganz neue Geschäftsmodelle? Eine gute Strategie benennt nicht nur das „Ob“, sondern das „Wozu“.
2. Wo liegt der konkrete Nutzen?
Welche Anwendungsfelder bieten echten Mehrwert – und sind gleichzeitig technisch, rechtlich und organisatorisch realistisch? Erfolgreiche Strategien priorisieren nicht nach Lautstärke, sondern nach Wirkung.
3. Welche Voraussetzungen sind notwendig?
Datenverfügbarkeit, Infrastruktur, Kompetenz, rechtliche Freigaben – all das sind keine Nebenfragen, sondern strategische Grundlagen. Wer ohne Klarheit startet, riskiert Stillstand nach der ersten Hürde.
4. Wer entscheidet – und wer trägt Verantwortung?
Strategie braucht Governance: Rollen, Gremien, Entscheidungswege. Nur wenn klar ist, wer prüft, entscheidet und trägt, wird aus einer Strategie ein tragfähiger Steuerungsrahmen.
5. Wie wird skaliert?
Pilotprojekte sind kein Selbstzweck. Die Strategie muss Antworten geben, wie erfolgreiche Anwendungen in die Breite gebracht werden – technologisch, organisatorisch, regulatorisch.
Strategie allein reicht nicht. KI braucht ein Rahmenwerk, das Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Verantwortung schafft.
AI Governance.
Die Grafik zeigt die zentralen Elemente wirksamer Governance-Strukturen:
Diese sechs Bereiche entscheiden über Verlässlichkeit, Skalierbarkeit und rechtliche Konformität:
Bild: Goumbik / Pexels
1. Entwickeln Sie ein unternehmensweites Zielbild für KI
Wir unterstützen Sie dabei, den Einsatz von KI strategisch zu verankern – abgestimmt auf Ihr Geschäftsmodell, Ihre Prozesse und Ihre Ambitionsniveaus.
2. Verabschieden Sie eine KI Richtlinie als Orientierungsrahmen
Vertrauen entsteht durch Klarheit. Eine interne Richtlinie schafft Regeln, Verantwortlichkeiten und Standards für den Umgang mit KI – auch über verschiedene Bereiche hinweg.
3. Sensibilisieren und qualifizieren Sie Schlüsselrollen
Strategische Steuerung braucht Wissen. Ob Management, Projektverantwortliche oder Anwenderinnen und Anwender: Jede Rolle braucht ein differenziertes Verständnis für Chancen, Pflichten und Grenzen von KI.
4. Binden Sie Governance frühzeitig in die Umsetzung ein
Governance ist keine Kontrollinstanz am Ende – sondern ein strukturierender Faktor ab dem ersten Use Case.
5. Begleiten Sie die Einführung mit einem professionellen Change Ansatz
Akzeptanz entsteht nicht automatisch. Neue Technologien verändern Rollen, Prozesse und Entscheidungswege.
💼 Sie brauchen Orientierung, Strukturen oder sofortige Entlastung?
Wir begleiten Sie – von der Planung über Governance bis zur Einführung. Ob mit gezieltem Know how, als externer AI Officer oder in der Rolle des strategischen Sparringspartners.
Demnächst: E-Learning-Zertifikatsschulung AI Act
Format: Onlinekurs mit Zertifikat
12. September 2025: BVMW Zertifikatskurs – Künstliche Intelligenz & AI Act
Format: Onlinekurs mit Zertifikat
Referenten: Hannes Deuerling & Elias Sorg
26. September 2025: Green AI Day
Ort: Stuttgart
Referenten: Dr. Alexander Deicke & Hannes Deuerling
Beitrag von K11: „Künstliche Intelligenz in der Verwaltung“ und „KI und Regulatorik“