Newsletter KI-Navigator

Autor: Elias Sorg

Bild: Katrin Bolovtsova / Pexels

Was nützt leistungsstarke KI, wenn sie das Vertrauen Ihrer Kunden kostet?

Wofür steht Ihr Unternehmen beim Einsatz von KI?

Die Einführung von KI verändert mehr als Prozesse – sie prägt die Art, wie ein Unternehmen Entscheidungen trifft, Kunden begegnet oder Daten bewertet. Umso wichtiger ist ein klares ethisches Zielbild:

  • Was sind unsere Werte im Umgang mit KI?
  • Wie behandeln wir sensible Daten?
  • Wie sichern wir Fairness, Transparenz und Nachvollziehbarkeit?

 

Ein ethisches Zielbild macht Haltung sichtbar – und schafft Orientierung für Technologieentscheidungen, Produktentwicklung und Kommunikation.

Gerade im Mittelstand kann das ein Differenzierungsmerkmal sein: Unternehmen, die Verantwortung zeigen, binden Kunden, Talente und Partner langfristig.

JETZT HANDELN!

AI Officer benennen

Aufbau von robusten Governance-Strukturen.

Welche ethischen Risiken sind real und messbar?

Ethische Fragestellungen sind kein „weiches“ Thema. Sie berühren zentrale Fragen der Funktionalität und Rechtmäßigkeit von KI-Systemen:

  • Bias und Diskriminierung: Wenn Trainingsdaten bestehende Ungleichheiten verstärken
  • Intransparenz: Wenn Nutzer nicht verstehen, wie KI zu Entscheidungen kommt
  • Autonomieverlust: Wenn Systeme Entscheidungen vorgeben, ohne menschliche Kontrolle
  • Verdeckte Datenverarbeitung: Wenn Nutzende nicht wissen, was mit ihren Daten geschieht
  • Vertrauensbrüche: Wenn Systeme sich nicht erwartungskonform verhalten

 

Ethische Mängel in KI wirken nicht theoretisch – sie wirken unmittelbar: in Ablehnungen, Bewertungen oder falschen Empfehlungen.

Organisationen, die keine ethischen Leitplanken einziehen, setzen sich technischen, rechtlichen und sozialen Risiken aus. Und diese Risiken sind teuer – finanziell und reputativ.

Für einen ethischen Einsatz von KI!

Bild: Fauxels / Pexels

Wie lässt sich Ethik in die KI-Praxis integrieren?

KI-Ethik braucht keine Philosophieabteilung. Sie braucht klare Prozesse, Verantwortlichkeiten und Sensibilität in der Anwendung. Sie beginnt dort, wo Modelle entwickelt, Daten ausgewählt und Systeme integriert werden.
Bausteine für eine ethisch reflektierte KI-Nutzung:

  • Ethik-Leitlinien: Klar formuliert, mit Bezug zu eigenen Werten und Geschäftszielen
  • Risiko- und Bias-Checks: In Entwicklung, Einkauf und Einsatz von KI-Systemen
  • Datenethik-Prinzipien: Für Auswahl, Verarbeitung und Verwendung sensibler Daten
  • Schulungen und Awareness-Formate: Für Entwickler, Entscheider und Anwender
  • Einbindung von Fachbereichen und Diversitätsperspektiven

 

Ethik wird dann wirksam, wenn sie Teil der Governance wird – nicht bloß ein Absatz im Whitepaper.

Handlungsempfehlung

Bild: Goumbik / Pexels

1. Entwickeln Sie ein ethisches Zielbild für KI in Ihrem Haus
Wir unterstützen Sie bei der Formulierung von Prinzipien, die zu Ihrer Kultur und Strategie passen.

2. Integrieren Sie Ethik frühzeitig in Ihre KI-Projekte
Mit Checklisten, Guidelines und Rollenmodellen helfen wir, Bias und Risiken systematisch zu erkennen und zu reduzieren.

3. Schulen Sie Teams entlang konkreter Use Cases
Unsere interaktiven Formate sensibilisieren praxisnah – für IT, Fachbereiche und Management.

4. Verknüpfen Sie Ethik mit Governance und Compliance
Wir schaffen Brücken zwischen Ethik, Datenschutz, Informationssicherheit und regulatorischen Anforderungen wie dem AI Act.

5. Machen Sie Ethik sichtbar – intern und extern
Ob Richtlinie, Code of Conduct oder Use Case Review: Wir helfen Ihnen, Vertrauen aktiv zu gestalten.

💼 Sie wollen KI nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll einsetzen?

Wir beraten Sie entlang Ihrer gesamten KI-Wertschöpfung – von Strategie bis Richtlinie, von Governance bis Training.

Für einen KI-Einsatz, der Ihnen wirklich etwas bringt.

Anstehende K11 AI Events

Demnächst: E-Learning-Zertifikatsschulung AI Act

Format: Onlinekurs mit Zertifikat

12. September 2025: BVMW Zertifikatskurs – Künstliche Intelligenz & AI Act

Format: Onlinekurs mit Zertifikat

Referenten: Hannes Deuerling & Elias Sorg


25. September 2025: Green AI Day

Ort: Stuttgart

Referenten: Dr. Alexander Deicke, Hannes Deuerling & Elias Sorg

Beitrag von K11: „Künstliche Intelligenz in der Verwaltung“ und „KI und Regulatorik“