Bild: Pixabay / Pexels
Künstliche Intelligenz verändert Prozesse, Rollen und Geschäftsmodelle, und das längst nicht mehr nur in Konzernen. Auch kleine und mittlere Unternehmen stehen heute vor der Frage: Einstieg jetzt oder später?
Doch anders als bei vielen Technologie-Trends ist Nicht-Handeln im Fall von KI keine neutrale Entscheidung. Wer heute wartet, verspielt nicht nur Innovationspotenzial, sondern auch Anschlussfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und die Chance, den Einsatz von KI aktiv zu gestalten, bevor andere es tun.
Viele mittelständische Unternehmen wollen mit KI starten, wissen aber nicht wie. Die Technologie erscheint komplex, der Markt unübersichtlich, die Risiken schwer greifbar. Gleichzeitig fehlt häufig internes Know-how oder Zeit für strategische Planung.
Dabei ist der Einstieg einfacher, als viele denken, wenn er mit Struktur und Klarheit erfolgt:
Wer KI nicht als Großprojekt begreift, sondern als schrittweise Veränderung, findet schneller den passenden Einstieg.
JETZT HANDELN!
AI Officer benennen
Der Mittelstand hat keine Zeit zu verlieren, und zugleich beste Voraussetzungen, um von KI zu profitieren. Denn viele Prozesse in KMU sind stark personenbezogen, wissensbasiert und standard-isiert . Ein ideales Umfeld für assistierende Systeme.
Konkret ergeben sich unter anderem folgende Chancen:
KI ist kein Ersatz für Menschen, aber ein Werkzeug, das vorhandene Kompetenzen wirksam ergänzt.
Bild: Fauxels / Pexels
Der produktive Einsatz von KI ist kein Selbstläufer. Gerade bei externen Tools, sensiblen Daten oder automatisierten Entschei-dungen sind rechtliche und organisatorische Risiken real, und oft unterschätzt.
Typische Risiken für KMU im Umgang mit KI sind unter anderem:
Risiken lassen sich nicht vermeiden, aber sie lassen sich steuern. Entscheidend ist, wie früh sie erkannt und adressiert werden.
Bild: Goumbik / Pexels
1. Klären Sie Ihr Zielbild für KI im Unternehmen
Wir helfen Ihnen dabei, klare Anwendungsfelder zu definieren – realistisch, wirksam und anschlussfähig.
2. Starten Sie mit einem greifbaren Use Case
Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen einen geeigneten Piloten und begleiten die Umsetzung.
3. Bauen Sie relevantes Wissen systematisch auf
Mit Workshops, E-Learning und interaktiven Formaten qualifizieren wir Ihre Teams – vom Management bis zur Fachabteilung.
4. Integrieren Sie Datenschutz und Governance direkt
Wir unterstützen Sie dabei, technische und rechtliche Anforderungen von Anfang an mitzudenken.
5. Denken Sie über den Piloten hinaus
Wir helfen Ihnen, Strukturen zu schaffen, die den Ausbau Ihrer KI-Nutzung ermöglichen – ohne Risikoinseln oder Insellösungen.
💼 Sie wollen KI einführen, aber mit Struktur, Wirkung und Verantwortung?
Wir beraten mittelständische Unternehmen beim Einstieg in KI: fundiert, praxisnah und branchenoffen. Ob als strategischer Sparringspartner oder operativer Begleiter, wir gestalten KI gemeinsam mit Ihnen.
Für einen KI-Einsatz, der Ihnen wirklich etwas bringt.
Demnächst: E-Learning-Zertifikatsschulung AI Act
Format: Onlinekurs mit Zertifikat
12. September 2025: BVMW Zertifikatskurs – Künstliche Intelligenz & AI Act
Format: Onlinekurs mit Zertifikat
Referenten: Hannes Deuerling & Elias Sorg
25. September 2025: Green AI Day
Ort: Stuttgart
Referenten: Dr. Alexander Deicke, Hannes Deuerling & Elias Sorg
Beitrag von K11: „Künstliche Intelligenz in der Verwaltung“ und „KI und Regulatorik“